Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. rer. nat. Martina Schraudner
CURRICULUM VITAE
Geb.: 19.12.1962 in Nürnberg, verheiratet
Seit Januar 2018 im Vorstand der acatech-Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V
2017 Berufung auf die W-3 Professur für „Gender und Diversity in der Technik und Produktenwicklung“
Seit 2014 Aufbau und Leitung des Fraunhofer Centers for Responsible Research and Innovation am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Sep. – Nov. 2012 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Beratung des Präsidiums zur Umsetzung von Gleichstellungszielen mit dem Status einer Gastprofessorin an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Okt. – Dez. 2007 Technische Universität Braunschweig
Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur für die technischen Fakultäten an der Technischen Universität Braunschweig
Ab 2008 Technische Universität Berlin
Professorin für "Gender und Diversity in Organisationen" in der Fakultät für Maschinenbau und Verkehrswesen im Rahmen einer Gastprofessur
2001-2014 Fraunhofer-Gesellschaft, Zentrale
Mehrere Funktionen in der Fraunhofer Zentrale, darunter Leiterin strategischer Forschungsprojekte zur bedarfsorientierten Forschungsplanung in Kooperation mit Fraunhofer Instituten,
Vorstandsstab Forschungsplanung mit folgenden Schwerpunkten
• Verknüpfung von Kompetenzen aus den Ingenieurwissenschaften und Life Sciences zur Entwicklung neuer Forschungsprojekte
•Integration von Genderaspekten in technisch-naturwissenschaftliche Forschungsthemen
•Begleitung von Fraunhofer-Instituten des Verbundes Life Sciences und Informations- und Kommunikationstechnologie bei der strategischen Ausrichtung
1998-2001 Forschungszentrum Jülich
unter anderem als: stellvertretende Institutsleiterin des Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre (ICG) 6, Sprecherin des Forschungszentrums Jülich in der Sektion IV des Helmholtz Verbundes „Umwelt- und Geoforschung“, Projektleiterin für Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen
1996-1998 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Amrhein, Institut für Biochemie und Physiologie der Pflanzen
1993-1996 Gesellschaft für Umwelt und Gesundheitsforschung gsf, GmbH München
Nachwuchswissenschaftlerin am Institut für Biochemische Pflanzenpathologie
Ausbildung
2000 Habilitiert an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät
1993 Promotion zum Dr.rer.nat. an der Technischen Universität München
1990-1992 Aufbaustudiengang Biotechnologie an der Technischen Univ. München, Abschluss 1992
1983-1990 Biologiestudium an der Technischen Universität München mit zusätzlichen Diplomprüfungen in Verfahrenstechnik und Patentrecht
Mitgliedschaften:
• Hochschulrat Paderborn, seit 2012
• Kommission Sozialpolitik und Gesellschaft, Deutscher Caritasverband e.V., seit 2017
• VDI-Beirat „Technik im Dialog“, Verein Deutscher Ingenieure e.V., seit 2017
• Beirat der Wessling Group GmbH seit 2017
• Vorstandsmitglied Kompetenzzentrum Technik, Diversity und Chancengleichheit, Bielefeld, seit 2009
• Wissenschaftlicher Beirat GRADE, Goethe Universität Frankfurt am Main, seit 2018
Kuratorien:
• Mitglied im Kuratorium der EAF. Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, Berlin, seit 2009
• Kuratoriumsmitglied bei Total-E-Quality e.V., seit 2015, davor im Vorstand
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung
Sekr. Z3
Hardenbergstraße 20
10623 Berlin
+49 (0)30 680 7969-0
+49 (0)30 680 7969-10
E-Mail-Anfrage