Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. rer. nat. Martina Schraudner
CURRICULUM VITAE
Geb.: 19.12.1962 in Nürnberg, verheiratet
Seit Januar 2018 acatech-Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V
Mitglied im Vorstand
Seit 2014 Leitung des Fraunhofer Centers for Responsible Research and Innovation (CeRRI) am Fraunhofer IAO
Sep. – Nov. 2012 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Beratung des Präsidiums zur Umsetzung von Gleichstellungszielen mit dem Status einer Gastprofessorin an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Okt. – Dez. 2007 Technische Universität Braunschweig
Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur für die technischen Fakultäten an der Technischen Universität Braunschweig
Seit 2006 Technische Universität Berlin
Berufung auf die W-3 Professur für „Gender und Diversity in der Technik und Produktenwicklung“, derzeit beurlaubt
Berufung auf die W-3 Professur für „Gender und Diversity in der Technik und Produktenwicklung“, davor Professorin für "Gender und Diversity in Organisationen" in der Fakultät für Maschinenbau und Verkehrswesen im Rahmen einer Gastprofessur
2001-2014 Fraunhofer-Gesellschaft
Mehrere Funktionen in der Fraunhofer Zentrale: Aufbau des Fraunhofer Centers for Responsible Research and Innovation, Leiterin strategischer Forschungsprojekte zur bedarfsorientierten Forschungsplanung, Mitglied im Vorstandsstab Forschungsplanung
1998-2001 Forschungszentrum Jülich
unter anderem als: stellvertretende Institutsleiterin des Instituts für Chemie und Dynamik der Geosphäre (ICG) 6, Sprecherin des Forschungszentrums Jülich in der Sektion IV des Helmholtz Verbundes „Umwelt- und Geoforschung“, Projektleiterin für Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen
1996-1998 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Amrhein, Institut für Biochemie und Physiologie der Pflanzen, molekularbiologische und physiologische Untersuchungen zur Regulation des Shikimatwegs in Pflanzen und Pilzen
1993-1996 Gesellschaft für Umwelt und Gesundheitsforschung gsf, GmbH München
Nachwuchswissenschaftlerin am Institut für Biochemische Pflanzenpathologie mit dem Schwerpunkt „Induziert Ozon als abiotischer Stressor vergleichbare Reaktionen der Pflanzen wie biotische Stressoren?“
Ausbildung
2000 Habilitiert an der Humboldt-Universität zu Berlin in der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät
1993 Promotion zum Dr.rer.nat. an der Technischen Universität München
1990-1992 Aufbaustudiengang Biotechnologie an der Technischen Universität München, Abschluss 1992
1983-1990 Biologiestudium an der Technischen Universität München mit zusätzlichen Diplomprüfungen in Verfahrenstechnik und Patentrecht
Mitgliedschaften, persönlich benannt
Kommissionen
- Mitglied des Zukunftskreises des BMBF (2019 – 2022)
- Mitglied der SDG-Kommission für global nachhaltige Entwicklungspolitik des BMZ (2019-2020)
- Mitglied der Kommission Sozialpolitik und Gesellschaft, Deutscher Caritasverband e.V., seit 2017
- "Expert Group on Structural Change" der Europäischen Kommission und der Expertengruppe (2009-2012)
Kuratorien/Aufsichtsgremien
- Hochschulrat der Hochschule Landshut, seit 2019
- Hochschulrat der Universität Paderborn, seit 2012
- Kuratorium der EAF. Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, Berlin, seit 2009
- Kuratorium Total-E-Quality e.V. seit 2015, davor im Vorstand
Vorstand
- Wissenschaftlicher Vorstand der Technologiestiftung Berlin, seit 2019
- Mitglied des Ausrichtungskomitees des Gender Summits, seit 2010
- Vorstand Strategie des Kompetenzzentrum Technik, Diversity und Chancengleichheit, Bielefeld, seit 2009
Themenbezogene Beiratstätigkeit
- Advisory Board International Security Management, Rotterdam School of Management an der Erasmus Universität, seit 2018
- Strategierat der Technischen Universität Berlin (2017-2018)
- Scientific Advisory Board for the Gender in the Nordic Research and Innovation Programme, seit 2017
- Advisory Board of the New HoRRIzon Project, seit 2018
- VDI-Beirat „Technik im Dialog“, Verein Deutscher Ingenieure e.V., seit 2017
- Mitglied der Plattform zur Umsetzung der Chancengleichheit an der der TU Berlin, seit 2010
- "Women in Science and Technology WIST" der DG Research, seit 2008
- Gutachtertätigkeit in nationalen Forschungsförderprogrammen im europäischen Raum
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung
Sekr. Z3
Hardenbergstraße 20
10623 Berlin
+49 (0)30 680 7969-0
+49 (0)30 680 7969-10
E-Mail-Anfrage